In Tennenlohe, einem Stadtteil von Erlangen, wurde heute die neue Produktionshalle des traditionsreichen Familienunternehmens „Der Beck“ feierlich eingeweiht. Mit einer Investition von 45 Millionen Euro und einer Bauzeit von zwei Jahren setzt das Unternehmen einen Meilenstein in der Weiterentwicklung des regionalen Bäckerhandwerks.

Innovation trifft Tradition: Die hochmoderne Produktionsanlage ermöglicht eine gesteigerte Backwarenproduktion, darunter bis zu 92.500 Semmeln pro Tag. Neben der Optimierung der Produktionskapazitäten bietet die neue Halle auch verbesserte Arbeitszeiten für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die feierliche Eröffnung wurde von zahlreichen Gästen aus Politik, Wirtschaft und dem Handwerk begleitet. Unter ihnen war auch der Landtagsabgeordnete für Nürnberg-Nord und Präsident der Handwerkskammer für Mittelfranken, Thomas Pirner, der sich beeindruckt von der zukunftsweisenden Entwicklung des Unternehmens zeigte: „Ich freue mich, dass familiengeführte Handwerksunternehmen wie Der Beck auch in der aktuellen Wirtschaftslage in ihre Zukunft investieren und mit Weitblick das Bäckerhandwerk aktiv weitergestalten.“

Regionale Verantwortung und nachhaltiges Wirtschaften: Neben modernster Technik legt „Der Beck“ weiterhin großen Wert auf Regionalität und Nachhaltigkeit. Die verwendeten Rohstoffe stammen bevorzugt aus der Region, um die Umweltbelastung zu minimieren. Zusätzlich setzt das Unternehmen auf erneuerbare Energien, wie Photovoltaik-Anlagen und ein Blockheizkraftwerk, um die Energieeffizienz zu steigern.

Eine Erfolgsgeschichte seit 1895: Seit der Gründung der Bäckerei Ziegler im Jahr 1895 hat sich „Der Beck“ stetig weiterentwickelt. Unter der Führung von Petra und Siegfried Beck wuchs das Unternehmen ab den 1980er Jahren zu einem der führenden Bäckereibetriebe in der Metropolregion Nürnberg heran. Heute betreibt „Der Beck“ rund 150 Filialen und beschäftigt etwa 1.700 Mitarbeitende.

Mit der neuen Produktionshalle unterstreicht das Unternehmen seinen Anspruch, handwerkliche Tradition mit innovativen Technologien zu vereinen und so die Zukunft des Bäckerhandwerks aktiv mitzugestalten.