Abgeordneter Thomas Pirner gibt Einblicke in die politische Arbeit

Im Bayerischen Landtag begrüßt heute der Abgeordnete Thomas Pirner eine Gruppe Studierender des Bachelorstudiengangs Bioeconomy am TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit.

„Ich freue mich sehr, den Studentinnen und Studenten Einblicke in meine Arbeit als Abgeordneter geben zu können und gemeinsam über zentrale Themen im Bereich der Bioökonomie und der Nutzung nachwachsender Rohstoffe zu sprechen“, erklärt Pirner.

Der Kontakt entsteht bereits im Frühjahr bei Pirners Besuch mit dem Landwirtschaftsausschuss am Campus in Straubing. Im Rahmen ihrer Vorlesung Governance of the Bioeconomy beschäftigt sich Prof. Dr. Anja Faße, stellvertretende Direktorin des TUM Campus Straubing und Inhaberin der Professur für Umwelt- und Entwicklungsökonomie, unter anderem mit der Frage, wie Umwelt-, Agrar-, Klima- und Handelspolitik die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften beeinflussen.

„Dieser Besuch bietet eine hervorragende Gelegenheit für unsere Studierenden, auch einmal hinter die Kulissen des politischen Betriebs zu schauen und ein Gespür dafür zu entwickeln, wie politische Entscheidungen in Bayern entstehen“, betont Prof. Dr. Faße.

Auch in den Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Sebastian J. Goerg, Inhaber der Professur für Economics, setzen sich die Studierenden intensiv mit Themen der Verhaltens- und Experimentalökonomie auseinander. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Erforschung der Frage, wie Anreize, Informationen und rechtliche Rahmenbedingungen das Verhalten von Menschen beeinflussen – ein Bereich, der eng mit politischen Entscheidungen verknüpft ist.

„Die Politik schafft die entscheidenden Rahmenbedingungen dafür, wie Menschen und Unternehmen handeln. Für unsere Studierenden ist es deshalb besonders wertvoll, direkt mit politischen Entscheidungsträgern ins Gespräch zu kommen und zu erleben, wie Gesetzgebung in der Praxis funktioniert“, erklärt Prof. Dr. Goerg.

Im Austausch geht es unter anderem um die Chancen und Herausforderungen biobasierter Innovationen, die Rolle Bayerns als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort sowie um politische Entscheidungsprozesse.

„Besonders freut mich das große Interesse der Gruppe und das konstruktive Feedback. Einige der Studierenden sagen mir zum Abschluss, dass sie nach unserem Gespräch ein positiveres Bild von Politik und Politikern haben – das ist für mich ein wichtiger Ansporn“, so Pirner.

Er bedankt sich herzlich für den Besuch und die engagierten Fragen: „Solche Begegnungen zeigen, wie wichtig der direkte Dialog mit jungen Menschen ist. Sie bringen neue Perspektiven ein und helfen uns, Politik verständlicher und transparenter zu machen.“